15.09.2017
Staatsministerin besucht Lebendiges Bienenmuseum Knüllwald
![]() |
![]() |
![]() |
Am Freitag, 15.09.2017 besuchte Staatsministerin Priska Hinz zusammen mit der Sprecherin der GRÜNEN Schwalm-Eder und Bundestagskandidatin Dr. Bettina Hofmann zusammen mit weiteren interessierten Personen das Lebendige Bienenmuseum Knüllwald.
Im Rahmen der Kampagne Bienenfreundliches Hessen hat das Umweltministerium mit Beteiligung von Imker- und Landwirtschaftsverbänden eine Kampagne gestartet, um Nahrung und Lebensraum für bestäubende Insekten zurück zugewinnen.
Der Garten des Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald bietet mit seinen 1.000 Quadratmeter samt Gemüsegarten, Streuobstwiese und Staudenbeeten ein reichhaltiges Blütenangebot von Frühjahr bis zum Herbst. Das Lebendige Bienenmuseum wird von der Imkermeisterin Erika Geiseler und dem Diplombiologen Hans-Joachim Flügel geleitet. Eine umfangreiche Ausstellung beginnt mit der traditionellen Imkerei und Nordhessen und stellt weiterhin zahlreiche Exponate aus Asien und Amerika aus. Weiterhin betreibt Hans Joachim Flügel eine wissenschaftliche Sammlung vieler Insektenarten, die in vielen Kästen gesammelt und archiviert werden. Dies ist eine wertvolle Bestandsaufnahme der Insektenarten unseres Raumes. „Auf dem Gelände konnten bisher 131 Wildbienen-Arten festgestellt werden“, erklärte Hans-Joachim Flügel stolz den interessierten Besucher*innen.
„Weil man hier so viel über bienenfreundliches Gärtnern erfahren kann, haben wir einen Film gedreht, der allen Bürger*innen zeigt, wie man Bienenfreundlichkeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon umsetzen kann“ erklärte Umweltministerin Priska Hinz. Der Film ist online auf der Homepage des Umweltministerium an zuschauen: https://www.hessen.de/video/tipps-fuer-garten-und-balkon
„Alle waren beeindruckt von dem umfangreichen Wissen über Arten und Lebensräume vieler Insekten und von dem großen ehrenamtlichen Engagement mit dem das Museum geführt wird“, erklärte Frau Dr. Bettina Hoffmann. Es braucht dauerhaft Sicherung und finanzielle Unterstützung, damit es vielen Menschen zugänglich bleibt. Über 20.000 Kinder und Jugendliche waren schon dort! Langfristig könnte es sich zu einem "Regionalen Biodiversitätszentrum“ entwickeln. Das unterstützen die Grünen Schwalm-Eder.
Umweltministerin Priska Hinz dankte Hans-Joachim Flügel und Erika Geiseler für ihre herausragendes Engagement für die Vermittlung von Wissen zum Thema Bienen und Biodiversität und überreichte 500 € aus Lotto-Tronc-Mitteln zur Unterstützung des Museums.