zum inhalt
Links
  • Grüne Hessen
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Bundesverband
  • GRÜNE JUGEND Hessen
  • GRÜNE JUGEND
  • Heinrich Böll-Stiftung
HomeKontaktKalenderSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Schwalm-Eder
Menü
  • Kommunalwahl 2021
    • Unser Zukunftsprogramm
    • Podcast
  • GRÜNE im Parlament
    • Kreistagsfraktion
    • Landtag Hessen
    • Bundestag
    • Europaparlament
  • GRÜNE vor Ort
    • Unser Kreisverband
    • Unsere Ortsverbände
  • GRÜNE Jugend
    • Unsere Aktionen und Pressemitteilungen
  • Kalender
  • Kontakt
  • Service
    • GRÜNE Rezepte
    • Dokumente
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Archiv
GRÜNE Schwalm-EderServiceArchiv

Service

  • GRÜNE Rezepte
  • Dokumente
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv

20.02.2020

Elektro-Altgeräte sind Rohstofflager, kein Schrott

Von der Waschmaschine bis zum Smartphone kommen jedes Jahr immer mehr Elektrogeräte auf den Markt. Allein 2017 wurden in Deutschland rund 2,1 Millionen Tonnen in Verkehr gebracht. Das sind fast 30 % mehr als noch 2007. Die Digitalisierung und die Elektrifizierung der Mobilität etwa durch E-Roller führen dazu, dass die Zahl elektrischer Geräte weiter steigt. Diese Trends bieten ökologische Chancen, sie sind aber auch mit einem massiven Ressourcenverbrauch verbunden. Es ist zudem eine Verschwendung und ein Ärgernis für die Verbraucher, wenn Geräte schon nach kurzer Nutzungsdauer ausgetauscht werden, weil Teile verschleißen, die Geräte nicht reparierbar sind, keine Ersatzteile verfügbar sind oder für verwendete Software keine Updates mehr angeboten werden.

„Alte Smartphones oder Tablets sind kein Schrott, sondern ein wichtiges Rohstofflager von Gold, Silber oder Kupfer. Rund 124 Millionen Handys verstauben in Schubladen. Mit einem Pfand in Höhe von 25 Euro auf neue Smartphones und Tablets schaffen wir den Anreiz, alte Geräte wieder zurückzugeben“, erläutert Dr.Bettina Hoffmann Grüne Bundestagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin.

Die Grünen Schwalm-Eder fordern weiterhin:

Das EU-Recht schreibt vor, dass in Deutschland 65 Prozent der Elektrogeräte gesammelt werden müssen. Dieses Ziel verfehlen wir krachend mit gerade mal 45 Prozent. Die Rückgabe muss so einfach sein wie der Kauf. Bisher machen sich Handelsketten wie Aldi und Lidl einen schlanken Fuß bei der Rücknahme. Wir brauchen eine lückenlose Rücknahmepflicht. Wer Geräte verkauft, muss den Schrott auch zurücknehmen, unabhängig von der Größe der Ladenfläche.

Auch Online-Händler wie Amazon sind in der Pflicht. Sie sollten Rückgabe-Stationen mitfinanzieren. Viele Kunden nehmen die Beratungsleistung der Kleinbetriebe vor Ort in Anspruch, entscheiden sich aber für den Online-Kauf. Altgeräte bringen sie trotzdem zum stationären Händler.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis sollte kontinuierlich darüber informieren, wie die Geräte verschiedener Größe zurückgegeben werden können, damit Müll nicht in der Landschaft endet.

Die Bundesregierung rechnet sich Recycling von Elektrogeräten schön. Für eine echte Kreislaufwirtschaft brauchen wir ein Produktdesign, das Recycling ermöglicht und Einsatzquoten, die Recycling fördern.

Export von Elektroschrott ist in Europa verboten. Dennoch werden jedes Jahr hunderttausende Tonnen Elektroschrott nach Ghana, Nigeria, Südafrika oder Indien verschifft. Die Bundesregierung muss wirksame Kontrollen durchführen und Gesetzesverstöße konsequent ahnden.

zurück